WiMi-Care

Bedarfsadäquater Robotereinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen

WiMi-Care: Wissenstransferschleife und Projektziele
© Fraunhofer-Gesellschaft
WiMi-Care: Wissenstransferschleife und Projektziele

Die Servicerobotik stellt nicht nur vielversprechende Technologien für eine erhöhte Selbstständigkeit und verbesserte Integration älterer Menschen zur Verfügung. Der Einsatz von Servicerobotern in stationären Altenpflegeeinrichtungen bietet außerdem das Potenzial, Pflegekräfte von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten zu entlasten und ihnen damit mehr Zeit für die Interaktion mit den Bewohnern zu verschaffen. Um diesen neuen Markt nachhaltig zu erschließen und zukünftigen Anwendern schlüssige Gesamtlösungen bereitzustellen, bedarf es einer stärkeren Vernetzung zwischen Forschung und Praxis.

Ziel dieses Verbundvorhabens war die bedarfsgerechte Entwicklung und Erprobung neuer Einsatzfelder für die Servicerobotik im stationären Pflegekontext. Als übergeordnetes Ziel sollte zudem eine »Wissenstransferschleife« für die interdisziplinäre Interaktion und Kommunikation erarbeitet werden, die von den Entwicklern über die Hersteller hin zu den Anwendern von Servicerobotik reichen sollte.

Für die Identifizierung geeigneter Einsatzszenarien wurden zunächst im Rahmen einer Bedarfsanalyse zeitraubende Routinetätigkeiten des Pflegepersonals identifiziert, die keine direkten Pflegetätigkeiten am Menschen darstellen. Diese wurden mit den Fähigkeiten der zur Verfügung stehenden Roboter, dem Care-O-bot® 3 des Fraunhofer-Instituts IPA sowie dem CASERO® der MLR Systems GmbH, abgeglichen. Daraufhin wurden die Einsatzszenarien für die Serviceroboter weiter ausgearbeitet, mit den betroffenen Nutzern (insbesondere Pflegekräfte) diskutiert und in mehreren Iterationen optimiert. Nach der Umsetzung auf den Robotern wurden die erarbeiteten Lösungen in zwei einwöchigen Praxisevaluierungen in einer Altenpflegeeinrichtung erprobt.

Das Einsatzfeld von CASERO® umfasste dabei die Durchführung von regelmäßigen Lieferungen, wie z. B. der Abtransport von Schmutzwäsche, und die Unterstützung der Pflegekräfte während der Nachtschicht. Zu den Aufgaben von Care-O-bot® gehörten die Versorgung der Bewohner mit Getränken sowie der Einsatz als Unterhaltungsplattform.

Durch die Praxisevaluierungen konnte gezeigt werden, dass ausgewählte Einsatzszenarien für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen bereits heute technisch umsetzbar sind. Zudem konnte sowohl der Nutzen, der sich durch den Einsatz der Serviceroboter für die Pflegekräfte ergibt, als auch deren Akzeptanz bei allen beteiligten Personengruppen verifiziert werden.

Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: Care-O-bot® holt ein Getränk vom Wasserspender
© Fraunhofer-Gesellschaft
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: Care-O-bot® holt ein Getränk vom Wasserspender
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: Care-O-bot® überreicht Getränk an eine Bewohnerin
© Fraunhofer-Gesellschaft
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: Care-O-bot® überreicht Getränk an eine Bewohnerin
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: CASERO® detektiert im Nachtmodus Personen in den Gängen
© Fraunhofer-Gesellschaft
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: CASERO® detektiert im Nachtmodus Personen in den Gängen
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: CASERO® fährt zur Abgabe des Wäschebehälters mit dem Fahrstuhl in den Keller
© Fraunhofer-Gesellschaft
Einsatzszenario für Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen: CASERO® fährt zur Abgabe des Wäschebehälters mit dem Fahrstuhl in den Keller

Förderung

logo_bmbf_en_945_650
© Fraunhofer IIS

Das Projekt »WiMi-Care« wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01FC08025 vom 1. November 2008 bis 31. Oktober 2011 gefördert.